Für die berühmten und leckeren Brownies brauchen wir folgende Zutaten:
125 g Bitterschokolade
75 g weiche Butter
4 Eier
175 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Mehl, gesiebt
je 1/4 TL Salz und Backpulver
100 g Walnüsse, gehackt
Als aller erstes solltet ihr den Ofen auf 200 ° C vorheizen. Dann nehmt ihr euch eine eckige Backform von 20cm Länge und fettet sie leicht ein. Danach mit etwas Mehl bestäuben und das überflüssige davon abklopfen. In einem kleinen Topf müsst ihr die Schokolade und die Butter bei geringer Hitze oder im Wasserbad schmelzen, glattrühren und erstmal leicht abkühlen lassen. Die Eier, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz müsst ihr mithilfe von einem Handmixer in einer Schüssel cremig rühren und dann die Schokolade hineingeben. Ein bisschen Mehl dazu und immer weiter rühren - nur nicht zu lange. Die gehackten Wallnüsse müsst ihr jetzt ebenso hinzufügen und den fertigen Teich gleichmäßig in die Form verteilen. Nun im Ofen ca. 25min backen lassen, bis die Kuchenmitte fest wird. Wenn die Zeit endlich rum ist, die Brownies abkühlen lassen und dann in den gewünschten Portionen schneiden. Fertig !
That's life of baking.
Dies ist mein kleiner Rezepte-Blog. Ich wünsche euch viel Spaß dabei und vielleicht bekommt ihr auch ein bisschen Lust zu backen. Auch wenn die Weihnachtszeit schon wieder einmal rum ist, ist backen nicht verboten. Leckere Kuchen und Muffins gehen immer - mit oder für Freunde, Bekannten oder der Familie. Und jetzt schaut einfach mal rein - viel Vergnügen !
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiYdtEzouGS0OGqBIAQmOYPbwGKv64hyphenhyphenxUrG-I4Xl2I1lJaacfwX4rkcz6vIkAj-yjkwCkFLWuo34N_VqDLBOL6d0PaOncvqPuRTBqPZrEsokhm2lPyq_pcsj2482PTvzov8obXwlmAR3M/s760/lecker.jpg)
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Vanillekipferl
Für Naschkatzen und Vanillelieblinge, hier das Rezptchen für Vanillekipferl:
240 g Mehl
180 g Butter (oder Margariene)
2 Eigelb
30 g Vanillezucker
30 g Zucker
120 g Walnüsse, geriebene
und Puderzucker
Als erstes nehmt ihr eine Schüssel und gebt alle Zutaten (bis auf den Puderzucker) hinein. Dann alles gut kneten und kneten, bis es einen dicken Teig ergibt. Den Teig danach in Frischhaltefolie einwickeln und für 1-2 Stunden in den Kühlschrank legen. Nachdem die Stunden rum sind, holt ihr den Teig wieder heraus. Nun rollt ihr daraus eine Rolle und schneitet davon ca. 1 cm breite Stücke ab, die man zum Kipferl formt. Die Vanillekipferl legt ihr auf ein mit Backpapier belegtem Blech und backt sie bei einer Temperatur von 180°C ca. 15 min lang. Wenn sie fertig sind, könnt ihr sie noch mit Puderzucker bestreuen- fertig. Endlich könnt ihr eure leckeren selbstgemachten Vanillekipfel vernaschen, oder mit Freunden, der Familie oder mit den Großeltern genießen. Lasst es euch schmecken :)
Mittwoch, 29. Dezember 2010
Englische Schokomuffins
Für die leckeren Schokomuffins aus England brauchen wir folgende Zutaten:
110 g Butter, geschmolzen und kühl
240 ml Milch
2 große Eier
1 Pck. Vanillezucker
260 g Mehl
125 g Zucker
1 Pck. Backpulver
170 g Schokolade
Zuerst nehmt ihr euch eine Schüssel in die Hand und gebt die zwei Eier, den Vanillezucker und die Milch hinein und verrührt sie zusammen. Dann nehmt ihr euch eine zweite Schüssel zur Hand und verschmischt Mehl, Backpulver, Zucker und Schokostückchen darin. Dann kommt die Butter ins Spiel. Die kommt nun zu den ganzen Zutaten hinzu und jetzt müsst ihr gut rühren, aber nicht zu lange, denn sonst werden die Muffins später zu hart. Habt ihr alles fertig, kommt der Teig in die Muffinsförmchen und für 15-20 min ab in den 190 ° C vorgeheiztem Ofen. Mhhm, der Duft ist herrlich. Viel Spaß beim mampfen und lasst es euch gut schmecken.
110 g Butter, geschmolzen und kühl
240 ml Milch
2 große Eier
1 Pck. Vanillezucker
260 g Mehl
125 g Zucker
1 Pck. Backpulver
170 g Schokolade
Zuerst nehmt ihr euch eine Schüssel in die Hand und gebt die zwei Eier, den Vanillezucker und die Milch hinein und verrührt sie zusammen. Dann nehmt ihr euch eine zweite Schüssel zur Hand und verschmischt Mehl, Backpulver, Zucker und Schokostückchen darin. Dann kommt die Butter ins Spiel. Die kommt nun zu den ganzen Zutaten hinzu und jetzt müsst ihr gut rühren, aber nicht zu lange, denn sonst werden die Muffins später zu hart. Habt ihr alles fertig, kommt der Teig in die Muffinsförmchen und für 15-20 min ab in den 190 ° C vorgeheiztem Ofen. Mhhm, der Duft ist herrlich. Viel Spaß beim mampfen und lasst es euch gut schmecken.
Smarties-Kuchen
Viele, viele bunte Smarties ! Hier ein Rezeptchen aus dem Rezeptbuch meiner Mutter.
Die Zutaten sind:
Die Zutaten sind:
180 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
5 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
Smarties
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
5 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
Smarties
Heizt den Ofen auf 180° vor. Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und verrührt diese mit einem Handmixer (es empfiehlt sich, die Butter eine Weile vor der Zubereitung schon aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit sie weicher und somit das mixen leichter ist). Falls ihr ganze Smarties wollt und ihr sie nicht zerhacken wollt, rühre erst die anderen Zutaten zusammen und gebt danach die Smarties dazu. Ein wenig mit einem Löffel umrühren und schon gibts noch ganze Smarties. Wenn ihr alles gut verrührt habt, legt die Backform neben euch und fette sie gut ein. Nun könnt ihr den Teig in die Form gießen. Legt die Form mit dem Teig auf das Blech mit dem Backpapier und lasst alles 30-35 Minuten backen. Nehmt dann die Form vorsichtig heraus und stellt die Form ab. Lasst den Kuchen ein paar Minuten abkühlen. Wenn ihr mögt, könnt man noch den Kuchen mit Puderzucker bestreuen, oder eine Schokoglasur drübergießen und evtl. mit Smarties verzieren- je nachdem, auf was man Lust hat. (Siehe Bild) Endlich ist mampfen angesagt !
Lebkuchenherz'chen ♥
Wer kennt denn schon nicht die berühmten Lebkuchenherzchen, die es auf dem Oktoberfest, aber auch auf dem Weihnachtsmarkt zu verkaufen gibt? Aber nicht nur dort, auch auf der Kirmes sind sie beliebt. Und warum nicht einfach mal selbst backen?
Dazu braucht ihr:
200 g Butter
550 g Honig
250 g Zucker
1 p Lebkuchengewürz
30 g Kakaopulver
1200 g Mehl
1 p Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz
Dazu braucht ihr:
200 g Butter
550 g Honig
250 g Zucker
1 p Lebkuchengewürz
30 g Kakaopulver
1200 g Mehl
1 p Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz
Wenn ihr das alle Zutaten habt, legt alles schonmal griffbereit auf eure Arbeitsfläche. Als erstes müsst ihr die Butter, den Honig, das Lebkuchengewürz und den Kakao in einem Topf langsam erhitzen lassen. Wenn sich daraus eine glatte Masse gebildet hat, nehmt den Topf wieder vom Herd und lasst es ein wenig abkühlen. Nun nehmt ihr Mehl und das Backpulver und tut es in eine Schüssel. Macht in dem Mehlhäufchen eine Mulde und gebt dann das Salz, die Eier und die Honigmasse aus dem Topf (die ihr am Anfang erhitzt habt) dazu. Knetet alles zu einem hübschen Teig zusammen und wenn der Teig auch nach langem Kneten eine klebrige Masse bleibt, benutzt am Besten kein weiteres Mehl. Die Hoffnung, dass dann alles besser wird trügt nämlich (der Teig für das Lebkuchenherz wird auch ohne weiteres Mehl fest). Jetzt nehmt ich euch eine weiter Schüssel und legt dort den Teig hinein. Bedeckt die Schüssel mit einer Folie oder einem Tuch und stellt sie 1/2 bis 1 Tag zum fest werden in einen beliebigen Raum, natürlich wo er nicht stört (bei einer Zimmertemperatur, nicht in den Kühlschrank!). Jetzt geht's endlich ans backen! Fettet am besten mehrer Backbleche oder legt diese mit Backpapier aus. Nun malt ihr auf Pappe eine Herzchenform und schneitet sie aus, denn das wird jetzt die Vorlage für das Lebkuchenherzchen sein. Verschüttet Mehl auf eure Arbeitsfläche und rollt den Teig mithilfe eines Rollholz aus. Legt dann eure Vorlage auf und schneidet das Herzchen aus, welches ihr anschließend auf den Backblechen verteilt. Wenn ihr damit fertig seid, legt ihr eure leckeren Lebkuchenherzchen für 12-15min in den 200° C vorgeheizten Ofen. Jetzt dürft ihr kreativ sein, denn nach dem backen kommt das Verziehren. Ihr könnt sie mit Schokoladenglasur, aber auch mit vielen anderen Sachen dekorieren- das ist ganz allein euch überlassen.
Schokobrezel
Zutaten für ca. 30 Schokobrezeln:
200 g Mehl
100 g Zucker
100 g Butter
eine Prise Salz
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
2 Esslöffel Kakao
etwas Milch
So wird's gemacht:
Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten, dann müsst ihr den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 2 Stunden kühl stellen, am besten in den Kühlschrank. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mit einem Esslöffel solltet ihr eine Teigportion herausnehmen, dann zuerst zu einer Kugel formen. Auf einer leicht bemehlten Fläche rollt ihr sie zu einer etwa 20 cm dünnen Schlange aus. Der Teig ist dabei in der Mitte der Schlange etwas dicker als an den Rändern. Nun müsst ihr die Schlange zu einer Brezel formen und auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Etwa 15 Minuten im Ofen backen lassen. Jam, jam !
200 g Mehl
100 g Zucker
100 g Butter
eine Prise Salz
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
2 Esslöffel Kakao
etwas Milch
So wird's gemacht:
Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten, dann müsst ihr den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 2 Stunden kühl stellen, am besten in den Kühlschrank. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mit einem Esslöffel solltet ihr eine Teigportion herausnehmen, dann zuerst zu einer Kugel formen. Auf einer leicht bemehlten Fläche rollt ihr sie zu einer etwa 20 cm dünnen Schlange aus. Der Teig ist dabei in der Mitte der Schlange etwas dicker als an den Rändern. Nun müsst ihr die Schlange zu einer Brezel formen und auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Etwa 15 Minuten im Ofen backen lassen. Jam, jam !
Butterplätzchen
In den letzten Tagen habe ich sie noch zusammen mit zwei Freunden gebacken und sie sind wirklich sehr lecker geworden. Für das Rezept benötigt ihr:
500 g Mehl
250 g Zucker
3 Eier
175 g Butter
1 Pck. Vanillezucker
Als erstes nehmt ihr euch eine Schüssel zur Hand und rührt mit einem Handmixer den Teig mit allen Zutaten zusammen. Dann kann es mit dem Kneten losgehen, bis der Teig nicht mehr brüchig ist. Mehl auf eine Fläche streuen und den Teig mit der Rolle gut ausrollen. Jetzt könnt ihr mit dem Austechen anfangen. Egal ob Sterne, Blümchen oder Schmetterlinge. Danach die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backpapier ausgelegtem Backblech legen und für ca. 5-8 min in einem 200 ° C vorgeheiztem Ofen backen lassen. Die fertigen Plätzchen kurz abkühlen und je nach Laune mit Schokolade und Streusel dekorieren. Guten Hunger!
500 g Mehl
250 g Zucker
3 Eier
175 g Butter
1 Pck. Vanillezucker
Als erstes nehmt ihr euch eine Schüssel zur Hand und rührt mit einem Handmixer den Teig mit allen Zutaten zusammen. Dann kann es mit dem Kneten losgehen, bis der Teig nicht mehr brüchig ist. Mehl auf eine Fläche streuen und den Teig mit der Rolle gut ausrollen. Jetzt könnt ihr mit dem Austechen anfangen. Egal ob Sterne, Blümchen oder Schmetterlinge. Danach die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backpapier ausgelegtem Backblech legen und für ca. 5-8 min in einem 200 ° C vorgeheiztem Ofen backen lassen. Die fertigen Plätzchen kurz abkühlen und je nach Laune mit Schokolade und Streusel dekorieren. Guten Hunger!
Amerikaner
Bei diesem Rezept braucht ihr:
125 g Butter (oder Margariene)
175 g Zucker
3 Eier
1 Prise Salz
250 ml Milch
1 TL Rum
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
Glasur:250 g Puderzucker
1 EL Rum
heißes Wasser
Alles da? Gut, dann kann es auch schon los gehen. Aus den ersten vier Zutaten, also Butter, Zucker, Eier und einer Prise Salz müsst ihr eine Schaummasse herstellen. Dann schüttet ihr die Milch und den Rum hinzu. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in die Masse dazugeben. Jetzt nehmt ihr euch ein Esslöffel und formt auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech kleine Teighäufchen. Bei etwa 200°C solltet ihr sie 15min backen lassen. Für die Glasur, die auf den Amerikaner drauf kommt, müsst ihr 250 g Puderzucker mit 3-4 EL heißem Wasser und 1 EL Rum verrühren. Fertig. Man kann aber auch Schokoglasur nehmen, aber das ist ganz allein euch überlassen. Nun ist es an der Zeit, sie zu vernaschen, zu verschenken oder mit den Freunden, der Familie oder den Verwanten zu essen.
125 g Butter (oder Margariene)
175 g Zucker
3 Eier
1 Prise Salz
250 ml Milch
1 TL Rum
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
Glasur:250 g Puderzucker
1 EL Rum
heißes Wasser
Alles da? Gut, dann kann es auch schon los gehen. Aus den ersten vier Zutaten, also Butter, Zucker, Eier und einer Prise Salz müsst ihr eine Schaummasse herstellen. Dann schüttet ihr die Milch und den Rum hinzu. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in die Masse dazugeben. Jetzt nehmt ihr euch ein Esslöffel und formt auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech kleine Teighäufchen. Bei etwa 200°C solltet ihr sie 15min backen lassen. Für die Glasur, die auf den Amerikaner drauf kommt, müsst ihr 250 g Puderzucker mit 3-4 EL heißem Wasser und 1 EL Rum verrühren. Fertig. Man kann aber auch Schokoglasur nehmen, aber das ist ganz allein euch überlassen. Nun ist es an der Zeit, sie zu vernaschen, zu verschenken oder mit den Freunden, der Familie oder den Verwanten zu essen.
M&M's Cookie Rezept
Für die amerikanischen Cookies braucht ihr folgende Zutaten:
350 g Zucker
180 g Butter
1 TL Vanillezucker
2 Eier
530 g Mehl
1 TL Salz
die kleinen M&M's (damit mehr auf einen Cookie passen)
350 g Zucker
180 g Butter
1 TL Vanillezucker
2 Eier
530 g Mehl
1 TL Salz
die kleinen M&M's (damit mehr auf einen Cookie passen)
Habt ihr alles bereit liegen, geht's auch schon los. (Wahrscheinlich wundert ihr euch gerade über die seltsame Mengenangabe, aber so ist das halt in Amerika *grins*) Zuerst den Zucker, die Butter, den Vanillezucker und die Eier in einer Schüssel mit dem Mixer verrühren. Danach die restlichen Zutaten - außer die Süßigkeiten - hinzugeben und alles gut zusammen verrühren. Nun nehmt ihr euch ein Backblech in die Hand und fettet es gut ein, damit wir den Teig portionsweise platzieren, sodass 16 Cookies daraus entstehen. Drückt den Teig am besten mit euren Händen flach. Dann kommen die Süßigkeiten (hier: M&M's) ins Spiel. Gebt so viele M&M's drauf, wie ihr das gerne hättet - ein kleiner Tipp: Wenn ihr euch die kleinen M&M's besorgt, könnt ihr mehrer auf einen Cookie geben. Im vorgeheiztem 177 ° C Ofen solltet ihr die Cookies nun ungefähr 10-12min backen lassen, sodass eine leichte Bräune entsteht. Fertig- mmhmm Wie lecker das duftet. Jetzt könnt ihr eure selbstgemachten amerikanischen Cookies selber verputzen. Lasst es auch schmecken !
Abonnieren
Posts (Atom)